Diabetes mellitus Typ 1
Was ist Typ-1-Diabetes?
Typ-1-Diabetes ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper kein eigenes Insulin mehr produziert. Insulin ist ein lebenswichtiges Hormon, das dafür sorgt, dass Zucker (Glukose) aus dem Blut in die Körperzellen aufgenommen wird – zum Beispiel in die Muskelzellen oder das Gehirn. Ohne Insulin bleibt der Zucker im Blut und der Blutzuckerspiegel steigt an.
Wie entsteht Typ-1-Diabetes?
Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung. Das bedeutet, dass das körpereigene Immunsystem die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse (die sogenannten Beta-Zellen) angreift und zerstört – und zwar dauerhaft. Warum das passiert, ist noch nicht vollständig geklärt. Forscher gehen davon aus, dass eine Kombination aus genetischer Veranlagung und äußeren Faktoren (z. B. Virusinfektionen) eine Rolle spielt. Es handelt sich dabei nicht um eine „Zivilisationskrankheit“ und sie ist nicht durch Ernährung oder Lebensstil verursacht.
Wer ist betroffen?
Typ-1-Diabetes tritt häufig im Kindes- oder Jugendalter auf, kann aber auch bei Erwachsenen entstehen. Die Erkrankung beginnt oft plötzlich mit typischen Symptomen wie:
- Starkem Durst
- Häufigem Wasserlassen
- Gewichtsverlust
- Müdigkeit
- Sehstörungen
- Übelkeit oder Bauchschmerzen
Wie wird Typ-1-Diabetes behandelt?
Da der Körper kein eigenes Insulin mehr bildet, muss Insulin lebenslang von außen zugeführt werden – in Form von Insulinspritzen oder über eine Insulinpumpe. Ziel der Behandlung ist es, den Blutzucker möglichst im Normalbereich zu halten, um akute Komplikationen (wie Unter- oder Überzuckerungen) und langfristige Schäden (an Augen, Nieren, Nerven oder Herz-Kreislauf-System) zu vermeiden.
Moderne Technologien wie kontinuierliche Glukosemessung (CGM) oder automatisierte Insulinabgabe (AID-Systeme) machen den Alltag mit Typ-1-Diabetes heute deutlich leichter und sicherer.
Ein aktives Leben ist möglich
Auch wenn Typ-1-Diabetes eine lebenslange Herausforderung ist: Mit der richtigen Therapie, guter Schulung und Selbstmanagement können Menschen mit Typ-1-Diabetes ein ganz normales, aktives und erfülltes Leben führen – in Schule, Beruf, Familie, Sport oder Freizeit.
